Schweißnahtbearbeitung
Der Prozess der Bearbeitung einer Schweißnaht umfasst im Wesentlichen fünf Arbeitsschritte:
- Trennen/Zuschneiden
- Vorbereitung der Schweißnaht
- Abtragsschleifen
- Feinschliff und Finish
- Reinigung der Schweißnaht und Entfernung von Anlauffarben
Jeder Schritt spielt eine wichtige Rolle, um eine qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Schweißnaht zu erzielen. Durch eine sorgfältige Durchführung aller Arbeitsschritte kann eine optimale Schweißnahtqualität gewährleistet werden.
Für eine Vielzahl von Maschinentypen und Anwendungen stehen geeignete Werkzeuge zur Verfügung. Ob Winkelschleifer, Druckluftschleifer, Geradschleifer, Satiniermaschinen, Handbandfeilen, Kehlnahtschleifer oder biegsame Wellen - die Werkzeugauswahl deckt die Anforderungen verschiedener Branchen wie Schlosserei/Metallbau, Treppengeländerbau, Edelstahlbehälterbau, Werften, Fahrzeugbau und Hallen-/Kranbau ab. Dabei ist das Ziel, hochwertige Produkte anzubieten, die den spezifischen Anforderungen und Standards in diesen Bereichen gerecht werden.
Bei der Bearbeitung von Schweißnähten mit einem Winkelschleifer stehen verschiedene Werkzeuge zur Auswahl, darunter Fiberscheiben, Schruppscheiben und Schleifmopteller oder auch Fächerschleifscheiben genannt. Jedes Werkzeug hat unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale. Die Entscheidung, welches Produkt für die Bearbeitung einer Schweißnaht geeignet ist, obliegt dem Anwender.